Kostenlose Aktivitäten in Wien und Umgebung: Die 8 besten Gratis Attraktionen

von Johannes

Wien gilt als eine der schönsten Städte Europas, kann aber auf den Geldbeutel drücken. Doch keine Sorge – die österreichische Hauptstadt bietet zahlreiche Möglichkeiten, sie vollkommen kostenfrei zu erkunden. Von historischen Sehenswürdigkeiten über kulturelle Highlights hin zu entspannten Plätzen im Grünen: Wien kann auch ohne großes Budget ein unvergessliches Erlebnis sein. Dieser Guide zeigt dir, wie du die Kaiserstadt erleben kannst, ohne einen einzigen Euro auszugeben oder zumindest clever zu sparen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kostenlose Kultur: Gratis-Museen und freier Eintritt am ersten Sonntag im Monat
  • Freie Natur: Parks, Schönbrunn-Gärten und Lainzer Tiergarten ohne Eintritt
  • Öffentliche Events: Donauinselfest, Filmfestival am Rathausplatz und Philharmoniker-Konzerte kostenlos genießen
Unique Concept of Indian-Pakistani Restaurant in Vienna, Austria | Akshat Discovers Europe (4K) (EN)

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

1. Kostenlos Trinken und Essen

In Wien musst du selbst beim Essen und Trinken nicht tief in die Tasche greifen. Das Leitungswasser in Wien ist von ausgezeichneter Qualität und wird direkt aus den Bergen in die Stadt geleitet. Nimm einfach eine Trinkflasche mit und fülle sie an einem der zahlreichen kostenlosen Trinkbrunnen auf, die über die Stadt verteilt sind. Einige verfügen im Sommer sogar über Sprühnebel zur Erfrischung. Die genauen Standorte findest du in der App der Stadt Wien.

Eine besondere Initiative ist Foodsharing.at mit seinen sogenannten „Fairteilern“. Dabei handelt es sich um öffentlich zugängliche Kühlschränke, in denen gespendete Lebensmittel vor dem Wegwerfen gerettet werden. Du kannst diese kostenlos entnehmen – beachte aber aus Fairnessgründen, nur so viel zu nehmen, wie du wirklich benötigst.

Einen Besuch wert ist auch das pakistanische Restaurant Deewan. Hier gilt das Prinzip „Pay as you wish“ – theoretisch könntest du hier für 0 Euro essen. Allerdings ist es natürlich fair, einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Wert der Mahlzeit entspricht.

2. Gratis durch Wien bewegen

In der Wiener Innenstadt sind die meisten Sehenswürdigkeiten gut zu Fuß erreichbar. Der Flair der Stadt erschließt sich am besten bei einem Spaziergang durch die historischen Gassen.

Eine clevere Lösung für weitere Strecken ist das Citybike-System. Melde dich dafür an und nutze die Fahrräder in der ersten Stunde kostenfrei. Solange jede deiner Fahrten unter einer Stunde bleibt, bewegst du dich völlig gratis durch Wien.

Mit einem gültigen Öffi-Ticket kannst du eine gemütliche Rundfahrt entlang der berühmten Ringstraße unternehmen. Steige am Schwedenplatz in die Linie 2 Richtung Dornbach ein, fahre bis zur Oper/Karlsplatz und wechsle dann in die Straßenbahnlinie 1 Richtung Prater Hauptallee. So erlebst du einen preiswerten Rundblick auf die prachtvollen Gebäude des 19. Jahrhunderts wie die Staatsoper, das Kunst- und Naturhistorische Museum und viele weitere Sehenswürdigkeiten.

3. Kostenloses Sightseeing

Wer Wien kennenlernen möchte, kann an einer „Free Walking Tour“ teilnehmen. Diese Führungen sind grundsätzlich kostenlos, allerdings wird am Ende ein Trinkgeld nach eigenem Ermessen erwartet – üblicherweise zwischen 5 und 15 Euro. Viele Hostels bieten solche Touren an, die oft am Stephansplatz starten.

Die Parks entlang der Ringstraße sind wahre grüne Oasen und perfekt für eine Pause zwischen den Besichtigungen. Burggarten, Volksgarten und Stadtpark sind liebevoll gepflegt und laden zum Verweilen ein. Wien verfügt insgesamt über rund 1.000 Parks mit einer Gesamtfläche von beeindruckenden 13 Quadratkilometern.

Ein absoluter Höhepunkt ist der Park von Schloss Schönbrunn. Während für das Schloss selbst Eintritt fällig wird, ist der weitläufige Park kostenfrei zugänglich. Hier kannst du stundenlang spazieren, die perfekt gepflegten Gartenanlagen bewundern und bei gutem Wetter ein kleines Picknick genießen.

Der Sigmund-Freud-Park nahe der Universität bietet eine besondere Gelegenheit: Hier treffen sich viele Studierende, die ausgezeichnet Englisch sprechen – perfekt, um neue Bekanntschaften zu schließen.

Powered by GetYourGuide

4. Gratis Museen und Kulturangebote

Wien beherbergt zahlreiche Museen, die dauerhaft freien Eintritt gewähren. Dazu gehören das Feuerwehrmuseum im Herzen der Stadt, das Clown- und Zirkusmuseum, das Fischereimuseum und das Wiener Geldmuseum. Besonders empfehlenswert ist auch das Bezirksmuseum im ersten Bezirk, das einen guten Überblick über mehrere Jahrhunderte Stadtgeschichte bietet, beginnend mit der Römersiedlung Vindobona.

Ein Geheimtipp: Am ersten Sonntag im Monat bieten viele Museen kostenlosen Eintritt an, darunter auch bekannte Häuser wie das Beethoven-Museum oder das Museum für Militärgeschichte. Für Besucher unter 19 Jahren ist der Eintritt in die meisten Museen generell kostenlos.

Der Stephansdom, das Wahrzeichen Wiens, kann in Teilbereichen kostenlos besichtigt werden. Für einen Blick in das gesamte Innere ist ein Ticket erforderlich – es sei denn, du nimmst an einer Messe teil. Dies kann ein besonders authentisches Erlebnis sein und ist absolut empfehlenswert.

5. Auf Sissis Spuren durch Wien

Kaiserin Elisabeth, liebevoll „Sissi“ genannt, prägt bis heute das Bild Wiens. Ihre Spuren kannst du an vielen Orten kostenfrei verfolgen. Die Augustinerkirche, in der Elisabeth und Franz Joseph 1854 heirateten, ist frei zugänglich. Die prunkvolle Hochzeitszeremonie gilt als „Hochzeit des Jahrhunderts“ und fand beim Kerzenlicht mit 15.000 Kerzen statt.

Ein interessanter kostenloser Zwischenstopp ist ein Schaufensterbummel bei der traditionsreichen Konditorei Demel. Der k.u.k. (kaiserliche und königliche) Hofzuckerbäcker belieferte den Wiener Hof zu Kaisers Zeiten. Hier könntest du durch die Auslage einen Blick ins historische Interieur werfen, das noch heute den Flair der Monarchie versprüht. Elisabeth selbst soll hier gerne Veilchensorbet und kandierte Veilchen genossen haben.

Der Park von Schloss Schönbrunn war die Sommerresidenz des kaiserlichen Paares. Elisabeth war eine leidenschaftliche Reiterin und nutzte die abgelegenen Teile des Parks gerne zum Ausreiten, oft in Begleitung ihrer Hunde.

Im Lainzer Tiergarten findest du die Hermesvilla, die Franz Joseph für Elisabeth bauen ließ und ihr schenkte. Sie nannte es „Schloss der Träume“. Während die Villa selbst kostenpflichtig ist, kannst du den umgebenden Park kostenlos besuchen. Elisabeth schätzte diesen Ort, weil sie hier ihrer Leidenschaft, dem Reiten, nachgehen konnte.

Das Elisabeth-Denkmal im Volksgarten wurde nach ihrem Tod auf Anordnung von Kaiser Franz Joseph errichtet. Der etwas versteckte Standort hätte der zurückgezogenen Kaiserin sicherlich gefallen. Am besten betrittst du die Anlage von der Seite des Ballhausplatzes, um die gesamte Komposition zu würdigen.


Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

6. Gratis-Events und Veranstaltungen

Wien ist bekannt für seine kostenlosen Großveranstaltungen. Das Donauinselfest gilt als das größte Musikfestival weltweit mit freiem Eintritt und findet in der warmen Jahreszeit auf der Donauinsel statt. Über mehrere Tage werden verschiedene Bühnen mit Musik von Rock bis Pop bespielt.

Für Liebhaber klassischer Musik bietet das Filmfestival am Rathausplatz eine tolle Gelegenheit, Opern und Konzerte zu genießen. Auch hier ist der Eintritt kostenlos, und du kannst an lauen Sommerabenden in beeindruckender Kulisse Kulturgenuss erleben.

Ein besonderer Höhepunkt ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schlosspark Schönbrunn. Einmal im Jahr spielt das weltberühmte Orchester hier vollkommen kostenlos unter freiem Himmel.

Für tägliche Dosen Musik brauchst du nur die größeren U-Bahn-Stationen zu besuchen. Die offiziellen „U-Bahn Stars“ – lokale Musiker mit Genehmigung – sorgen für kostenlose Unterhaltung. Ein Zeitplan ist online verfügbar, und vielleicht entdeckst du so deine neue Lieblingsband in einer Wiener U-Bahn-Station.

7. Entspannung und Aussicht

Nach einem Tag voller Sightseeing benötigst du einen Ort zum Entspannen. Der Donaukanal ist ein beliebter Treffpunkt, wo du dich mit eigenen Getränken am Wasser niederlassen kannst. Obwohl er oft von Bars und Restaurants gesäumt ist, gibt es genügend Plätze, um kostenlos den Sonnenuntergang zu genießen.

Falls du deine Erlebnisse sofort teilen möchtest, bietet die Stadt Wien an zahlreichen Hotspots kostenloses WLAN. Die Standorte findest du in der offiziellen App der Stadt.

Die zahlreichen Parkanlagen und grünen Oasen laden zum Verweilen ein. Besonders der Augarten, der Prater mit seinem Grünareal oder der etwas weniger bekannte Alois-Drasche-Park bieten ruhige Rückzugsorte vom Trubel der Stadt.

8. Spartipps für kostenpflichtige Attraktionen

Falls du doch einige kostenpflichtige Attraktionen besuchen möchtest, gibt es clevere Spartipps. Nutze Kombi-Tickets wie jenes für das Kunsthistorische Museum und die Schatzkammer. Für 22 Euro kannst du beide Museen besuchen – auch an unterschiedlichen Tagen – während ein reguläres Ticket nur für das Kunsthistorische Museum bereits 16 Euro kostet.

Im Belvedere, wo du unter anderem „Der Kuss“ von Gustav Klimt bewundern kannst, kommst du günstiger weg, wenn du das Ticket online kaufst – 15,90 Euro statt 18 Euro vor Ort.

Für Sissi-Fans gibt es zwei gute Spartipps: Wähle im Schloss Schönbrunn die Imperial Tour für 18 Euro statt der Grand Tour für 22 Euro. Obwohl kürzer, kannst du trotzdem die Gemächer von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth besichtigen. Und wenn du dir ein Ticket für das Sissi-Museum in der Hofburg kaufst, ist der Besuch der Kaiserappartements und der Silberkammer im Preis inbegriffen.

Ein besonderes Erlebnis ist ein Besuch der Wiener Staatsoper. Du kannst sie für nur wenige Euro mit einem Stehplatz-Ticket erleben. Diese werden am Tag der Vorstellung 80 Minuten vor Beginn ausgegeben. Stelle dich allerdings rechtzeitig an, denn die Tickets sind sehr begehrt.

Kostenlose Aktivitäten in Wien: Fazit

Wien beweist, dass Kultur und Genuss nicht immer eine Frage des Geldes sein müssen. Mit etwas Planung kannst du die kaiserliche Pracht, kulturelle Vielfalt und besondere Atmosphäre der Stadt erleben, ohne dein Budget zu belasten. Ob kostenlose Museen, weitläufige Parks, historische Pfade oder musikalische Highlights – Wien ist auch ohne große Ausgaben ein einzigartiges Erlebnis.

Nutze die zahlreichen Gratis-Angebote, folge den Spartipps für die kostenpflichtigen Attraktionen und erkunde die Stadt auf eigene Faust. Vergiss nicht, die saisonalen Angebote zu prüfen, denn je nach Jahreszeit kommen immer wieder neue kostenfreie Veranstaltungen hinzu.

Wien mit seinen prächtigen Bauten, seiner reichen Geschichte und seinem kulturellen Erbe wartet darauf, von dir entdeckt zu werden – und das Beste daran: Viele der schönsten Erlebnisse kosten keinen Cent.

Kennst Du weitere kostenlose Aktivitäten in Wien? Schreib unten in die Kommentare!

Über den Autor

Hey, ich bin Johannes aus Aschaffenburg, gerade noch so Bayern, aber eigentlich stark hessisch angehaucht. Auf CityTripChecker.com schreibe ich über Städtereisen weltweit.

Schreibe einen Kommentar